Radiokolleg - Das ABC der Speisepflanzen
M wie Marille
Die orange Steinfrucht ist mannigfaltig verwendbar. Roh, gekocht, eingerext, gebrannt, gedörrt – fast in jedem ess- und trikbaren Zustand ist sie eine Spezialtiät. Auch ihre Sortenvielfalt kann sich sehen lassen: Rosenmarille, Wachauer Marille, Schwarze Marille. Aus China, Armenien oder Indien stammend – so eindeutig ist das nicht!, hat sich das Rosengwächs weit verbreitet. Allerdings weist ihr lateinischer Name, Prunus armeniaca, auf Armenien hin. Sogar hochgelegene Bauernhöfe bieten Platz für Ernte: als Spalierbaum an den Hauswänden. Die Frucht gilt in China als Zeichen der weiblichen Schönheit und als Symbol für Kinderwunsch.
Gestaltung: Ilse Huber
Zurück